Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Helfen
    •  
    • Spenden
    • Patenschaften
    • Freizeit & Sport
    • Sprachen
    • Fahrräder
    • Beschäftigung
    • Religion
    • Recht & Verwaltung
    • Medizin & Gesundheit
    • Verpflegung
    • Kinder und Schulen
    • Faktencheck
    • Begrüßung
    • Kultur
    • Wohnen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    •  
  • Termine
  • Infos
  • Kontakt
INTERN
 
*
 
*
 
 
Hier kostenlos anmelden !
Passwort vergessen?
 
 
Brandenburg vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Infos
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Infos zum Thema Asyl

Auf dieser Seite stellen wir weiterführende Informationen zum Thema Asyl bereit.

 

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Havelland

 

Beinahe täglich kommen Flüchtlinge aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt auch zu uns ins Havelland. Die circa 1700 Asylbewerber/Flüchtlinge, die bereits im Landkreis leben, bilden einen Anteil von 1,1% der Gesamtbevölkerung.

 

Wer Asyl in Deutschland begehrt, wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge registriert, bekommt im Anschluss einen Platz in einer Erstlingsaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg und wird den Landkreisen anschließend über einen fest definierten Schlüssel zur Unterbringung zugewiesen.

 

Im Landkreis gibt es inzwischen 10 Willkommensinitiativen, die sich für Flüchtlinge und Asylsuchende einsetzen. Im Dezember 2015 haben sie das „Forum für Integration und Toleranz im Havelland – FIT“ gegründet, um eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen und sich gemeinsam für eine demokratische Willkommenskultur im Havelland einzusetzen.

 

  • Informationen des Landkreises Havelland: Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Asyl, Ansprechpartner und weiterführende Links.
  • Willkommen in Falkensee: Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Falkensee im Havelland, die sich für eine aktive Willkommenskultur für Flüchtlinge (auch) in Falkensee stark macht.
  • Willkommen in Wustermark: Bürgerinitiative, die sich zwei Ziele gesteckt hat: Erstens eine Willkommenskultur für alle Wustermarker, zweitens die Aufnahme, Unterstützung und Integration von Flüchtlingen in Wustermark.
  • Runder Tisch Friesack: Engagement für ein friedliches und tolerantes Miteinander. Mit am Tisch: Vertreter aus Politik, ortsansässigen Vereinen und viele engagierte Bürger.
  • HelpTo Havelland: HelpTo ist das erste Flüchtlings-Hilfe-Portal für Flüchtlinge, engagierte Bürger/innen, Initiativen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen. Auf HelpTo kann man sich aktiv in die Flüchtlings-Hilfe einbringen, egal ob es sich um Spenden, ehrenamtliches Engagement oder Arbeits- und Wohnungsangebote handelt.

 

Asylbewerber und Flüchtlinge in Brandenburg

 

  • Flüchtlingsrat Brandenburg: Der Flüchtlingsrat ist eine Nichtregierungsorganisation, die in ganz Brandenburg tätig ist. In ihm organisieren sich seit 1994 Menschen mit und ohne Fluchthintergrund, VertreterInnen von Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, von Selbsthilfegruppen und politischen Initiativen. Der Flüchtlingsrat begreift sich als Teil der viel zu kleinen Lobby für Flüchtlinge und Illegalisierte in Brandenburg und setzt sich vehement für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen ein.
  • Initiativen, Vereine und Projekte in Brandenburg: Initiativen, gegliedert nach Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge und Asylsuchende engagieren. Eine kurze Selbstbeschreibung der Tätigkeiten in den Vereinen/Projekten gibt einen Überblick über das ehrenamtliche Engagement.

 

Asylbewerber und Flüchtlinge in Deutschland

 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz. Auf der Website gibt es allgemeine Informationen zum Asylrecht, zu den Asylverfahren und zur Entwicklung des Zuzugs von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland.

 

Informationen zu verschiedenen Themen

 

  • Flyer "Wer hilft mir helfen?" - Informationen zu sexuellem Kindesmissbrauch (herausgegeben vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und dem Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.). Das Faltblatt ist erhältlich in folgenden Sprachen: Deutsch (PDF) - Arabisch (PDF) - Türkisch (PDF)
zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   -   Login   -   Datenschutz   -   Impressum